- irritieren
- ablenken; stören; behelligen; unterbrechen; nerven (umgangssprachlich); irreführen; verunsichern; verwirren; durcheinander bringen; beirren; derangieren
* * *
ir|ri|tie|ren [ɪri'ti:rən] <tr.; hat:a) in seinem Verhalten, Handeln unsicher, nervös machen, verwirren:das Licht, das Gerede irritierte ihn.Syn.: aus dem Konzept bringen, ↑ durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, ↑ stören, ↑ verunsichern.b) in seinem Tun stören:der Hund, der Lärm irritierte sie bei der Arbeit.c) ärgern, ärgerlich machen:sie war über das Verhalten des Nachbarn irritiert.Syn.: ↑ verärgern.* * *
ir|ri|tie|ren 〈V. tr.; hat〉1. reizen, erregen2. ärgern, erzürnen3. stören4. verunsichern, verwirren, ablenken[<lat. irritare]* * *
das Kichern hinter ihrem Rücken, der Spiegel irritierte sie;eine irritierende Freundlichkeit, Ausdrucksweise, Bemerkung, Beschilderung;sie starrte ihn irritiert an.2.a) in seinem Tun stören:der Hund, das Gekreische irritierte mich bei der Arbeit;b) ärgern, ärgerlich machen:er war über das Verhalten des Ministers irritiert.* * *
irritieren* * *
ir|ri|tie|ren <sw. V.; hat [lat. irritare = (auf)reizen, erregen; bes. a: unter Einfluss von ↑irren]: a) in seinem Verhalten, Handeln unsicher machen, verwirren: das Kichern hinter ihrem Rücken, der Spiegel irritierte sie; Jetzt sehe ich die Welt mit anderen Augen an und lasse mich nicht durch Schulterstücke und Ordensbänder i. (Spiegel 9, 1977, 49); eine irritierende Freundlichkeit, Ausdrucksweise, Bemerkung, Beschilderung; sie starrte ihn irritiert an; b) in seinem Tun stören: der Hund, das Gekreische irritierte mich bei der Arbeit; Die politischen Ereignisse überstürzen sich, sie irritieren ihn, lenken ihn ab (Reich-Ranicki, Th. Mann 53); c) ärgern, ärgerlich machen: er war über das Verhalten des Ministers irritiert; Irritiert durch die Unauffindbarkeit des Schlüssels und die Flüchtigkeit ihrer irdischen Erfolge erhob sie beide Fäuste und murmelte eine Verwünschung (K. Mann, Wendepunkt 66); d) (veraltend) reizen, in Erregung versetzen: alles Neue, Geheimnisvolle irritierte sie; Goethe hat diese Sammlungen (= des Vatikans) bei Fackelschein gesehen. Das war damals Mode, und Goethe irritierte das Unheimliche, das Flamme und Rauch zum Leben brachten (Koeppen, Rußland 195).
Universal-Lexikon. 2012.