irritieren

irritieren

* * *

ir|ri|tie|ren [ɪri'ti:rən] <tr.; hat:
a) in seinem Verhalten, Handeln unsicher, nervös machen, verwirren:
das Licht, das Gerede irritierte ihn.
Syn.: aus dem Konzept bringen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, stören, verunsichern.
b) in seinem Tun stören:
der Hund, der Lärm irritierte sie bei der Arbeit.
Syn.: beeinträchtigen, behindern.
c) ärgern, ärgerlich machen:
sie war über das Verhalten des Nachbarn irritiert.
Syn.: verärgern.

* * *

ir|ri|tie|ren 〈V. tr.; hat
1. reizen, erregen
2. ärgern, erzürnen
4. verunsichern, verwirren, ablenken
[<lat. irritare]

* * *

ir|ri|tie|ren <sw. V.; hat [lat. irritare = (auf)reizen, erregen]:
1. [unter Einfluss von irren] in seinem Verhalten, Handeln unsicher machen, verwirren:
das Kichern hinter ihrem Rücken, der Spiegel irritierte sie;
eine irritierende Freundlichkeit, Ausdrucksweise, Bemerkung, Beschilderung;
sie starrte ihn irritiert an.
2.
a) in seinem Tun stören:
der Hund, das Gekreische irritierte mich bei der Arbeit;
b) ärgern, ärgerlich machen:
er war über das Verhalten des Ministers irritiert.

* * *

irritieren
 
[von lateinisch irritare »(auf)reizen«, »erregen«\], unsicher machen, verwirren; auch: stören, ärgern, ärgerlich machen.

* * *

ir|ri|tie|ren <sw. V.; hat [lat. irritare = (auf)reizen, erregen; bes. a: unter Einfluss von ↑irren]: a) in seinem Verhalten, Handeln unsicher machen, verwirren: das Kichern hinter ihrem Rücken, der Spiegel irritierte sie; Jetzt sehe ich die Welt mit anderen Augen an und lasse mich nicht durch Schulterstücke und Ordensbänder i. (Spiegel 9, 1977, 49); eine irritierende Freundlichkeit, Ausdrucksweise, Bemerkung, Beschilderung; sie starrte ihn irritiert an; b) in seinem Tun stören: der Hund, das Gekreische irritierte mich bei der Arbeit; Die politischen Ereignisse überstürzen sich, sie irritieren ihn, lenken ihn ab (Reich-Ranicki, Th. Mann 53); c) ärgern, ärgerlich machen: er war über das Verhalten des Ministers irritiert; Irritiert durch die Unauffindbarkeit des Schlüssels und die Flüchtigkeit ihrer irdischen Erfolge erhob sie beide Fäuste und murmelte eine Verwünschung (K. Mann, Wendepunkt 66); d) (veraltend) reizen, in Erregung versetzen: alles Neue, Geheimnisvolle irritierte sie; Goethe hat diese Sammlungen (= des Vatikans) bei Fackelschein gesehen. Das war damals Mode, und Goethe irritierte das Unheimliche, das Flamme und Rauch zum Leben brachten (Koeppen, Rußland 195).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irritieren — (lat.), reizen, aufreizen, ärgern; in der Volkssprache (unter Anlehnung an »irre«) soviel wie beirren, irremachen; Irritation, An , Aufreizung etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • irritieren — Vsw std. (16. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. irrītāre erregen, reizen, provozieren , einem Intensivum zu l. rītāre aufregen und l. in . Im Deutschen zunächst in der ursprünglichen Bedeutung verwendet; ab dem 19. Jh. dann in Anlehnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • irritieren — »verwirren, beunruhigen, unsicher machen; stören«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. ir ritare »‹auf›reizen, erregen« entlehnt und zunächst in dessen Sinne verwendet. Die heutige Bedeutung kam erst im 19. Jh. durch volksetymologischen Anschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • irritieren — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • (sich) ärgern Bsp.: • Diese Fliege ärgert mich …   Deutsch Wörterbuch

  • irritieren — V. (Mittelstufe) jmdn. verwirren, jmdn. unsicher machen Synonym: beirren Beispiel: Sein langes Schweigen hat mich irritiert …   Extremes Deutsch

  • irritieren — 1. ↑ irremachen. 2. a) beeinträchtigen, [be]hindern, stören. b) ärgerlich machen, ärgern, verärgern, verstimmen. * * * irritieren:⇨verwirren(2) irritieren→irremachen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irritieren — Unter Irritation versteht man einen Reiz oder eine Erregung, die meist von negativer Bedeutung sind. Das Wort Irritation wird im landläufigen Sprachgebrauch vor allem als eine Umschreibung für eine Missstimmung oder Unmut zwischen einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • irritieren — ir|ri|tie|ren 〈V.〉 1. reizen, erregen 2. ärgern, erzürnen 3. stören 4. irremachen, verwirren, ablenken, beunruhigen; jmdn. durch sein Verhalten irritieren [Etym.: <lat. irritare] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • irritieren — (lat. ▷ franz.) beunruhigen, verunsichern Die Mannschaft ließ sich durch das frühe Führungstor nicht irritieren …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • irritieren — ir·ri·tie·ren; irritierte, hat irritiert; [Vt] 1 jemand / etwas irritiert jemanden jemand / etwas macht jemanden unsicher oder nervös, jemand / etwas verwirrt jemanden: Ihr Lächeln irritierte ihn 2 jemand / etwas irritiert jemanden jemand / etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”